
Backwaren Verkauf an Tankstellen und in Kiosken: Alles Wissenswerte
Vom Donuts und Muffins Verkauf bis zum Belegte Brötchen Sortiment: Backwaren sind Bestseller und Frequenzbringer für Tankstellen, Kioske und Co. Wir erklären, was bei Sortiment, Platzierung und Präsentation zu beachten ist.
Backwaren Verkauf an Tankstellen, in Kiosken und Convenience Shops: Welche Backwaren sind besonders gefragt?
Frühmorgens ist es, schnell verfügbare Frühstücksoptionen wie frisch belegte Brötchen oder Croissants anzubieten, um den Kund:innen einen schnellen Start in den Tag zu ermöglichen.
In der Mittagszeit wiederum haben viele Kund:innen das Bedürfnis nach herzhaften Snacks wie beispielsweise Sandwiches, Wraps und warmen Speisen, etwa Burger oder Pizza.
Am Nachmittag, wenn das Verlangen nach etwas Süßem oft steigt, ist es ratsam, eine Auswahl von süßen Snacks wie Kuchen, Donuts oder Muffins zum Kaffee anzubieten.
In den Abendstunden sind dann wieder warme Speisen und herzhafte Snacks beliebt.
Eine Übersicht der beliebtesten Backwaren im Lekkerland Sortiment bietet dieser Artikel.

Lohnt sich der Backwaren Verkauf an Tankstellen, in Kiosken und Convenience Shops?
Ja. Denn vielseitige Snacks für den Hunger zwischendurch werden immer beliebter, seit die klassischen drei täglichen Mahlzeiten zunehmend von kleineren, über den Tag verteilten Imbissen abgelöst werden. Für Shop-Betreiber:innen wird das Snacking-Thema deshalb immer wichtiger – der Backwaren Verkauf an Tankstellen, in Kiosken und Convenience Shops lohnt sich! Schließlich eröffnen sich ihnen somit gute Umsatzchancen – wenn sie das richtige Angebot zur richtigen Zeit anbieten.
„Voraussetzung für den erfolgreichen Verkauf von Backwaren ist es, die zeitliche Verfügbarkeit des eigenen Foodservice-Angebots gut zu planen, basierend auf verschiedenen Faktoren wie Tageszeit, Wochentag, saisonalen Ereignissen und Zielgruppen“, sagt Merle Baumgarten, die bei Lekkerland als Head of Category Management Foodservice auch die Kategorie Backwaren verantwortet. „Nur so kann sichergestellt werden, dass das Angebot die Kund:innen zur richtigen Zeit überzeugt.“
Wie wähle ich das richtige Backwaren Sortiment für meine Kundschaft aus?
Eine entscheidende Rolle bei der richtigen Gestaltung des Angebots spielen regionale, kulturelle oder lokale Bedürfnisse und Vorlieben der Kund:innen. Merle Baumgarten: „Shop-Betreiber:innen sollten lokale Produkte und Spezialitäten, die besonders beliebt oder bekannt sind, in ihr Angebot integrieren.
So können sie das Interesse der Kund:innen wecken und ihren Shop als authentischen Teil der lokalen Esskultur positionieren.“
Außerdem ist es wichtig, die kulturellen Bedürfnisse der Kundschaft zu berücksichtigen – insbesondere in Bezug auf Ernährungsvorlieben und
-beschränkungen. „Dies kann beispielsweise die Bereitstellung von Snacks ohne Schweinefleisch oder rein pflanzlichen Optionen umfassen. So stellen Shop-Betreiber:innen sicher, dass alle Kund:innen zufrieden sind und sich gut versorgt fühlen“, sagt Sebastian Friedrich, der in der Lekkerland Convenience Foodservice Akademie als Manager Culinaria Team National tätig ist.
Wie präsentiere ich Backwaren ansprechend?
Um die Aufmerksamkeit der Kundschaft zu gewinnen und den Absatz zu steigern, ist außerdem eine attraktive Produktplatzierung entscheidend.
Die Produkte sollten erstens an einem gut sichtbaren Ort platziert werden, wo sie leicht von der Kundschaft wahrgenommen werden können.
Zweitens können ein ansprechendes Design der Verpackung, eine attraktive Präsentation oder eine kreative Darstellung des Produkts dazu beitragen, dass Kund:innen das Produkt ansprechend finden.
Und drittens sind Cross-Selling-Angebote wichtig, also die Platzierung von Produkten in Kombination mit anderen passenden Angeboten.
In für Konsument:innen wirtschaftlich herausfordernden Zeiten sind darüber hinaus Sonderaktionen, Rabatte oder zeitlich begrenzte Angebote empfehlenswert. Besonders beliebt sind dabei Multibuy-Optionen – also die Offerte mehrerer Artikel zu einem gemeinsamen Vorteilspreis.
Backwaren Verkauf an Tankstellen, in Kiosken und Convenience Shops: Was sind aktuelle Trends?
„Kund:innen achten vermehrt darauf, dass ihre Lebensmittel umweltfreundlich produziert und verarbeitet werden. Auch lokale Zutaten, nachhaltige Produkte und umweltfreundliche Verpackungen spielen eine wichtige Rolle“, sagt Merle Baumgarten von Lekkerland.
„Außerdem rückt das Thema ,Bewusste Ernährung‘ immer mehr in den Vordergrund. Es lohnt sich also, neben etablierten Klassikern wie dem Schinken- oder Goudabrötchen auch einen vegetarischen Tomaten-Mozzarella-Snack anzubieten oder sich mit pflanzlichen Alternativprodukten zu befassen.“
„Noch relativ neu ist der Trend zu Sharing-Produkten“, ergänzt Sebastian Friedrich von Lekkerland. „Konsument:innen greifen verstärkt nach Produkten, die sie miteinander teilen können – beispielsweise die neuen süßen Bites, mit verschiedenen Füllungen gefüllte Mini-Berliner. Außerdem werden auch Trendartikel gerne nachgefragt. Etwa unser Pistazien-Croissant, das sich aufgrund seiner Füllung im Dubai-Schokoladen-Hype wiederfindet.“
Im Trend liegen zudem auch bei Backwaren SB-fähige Verpackungslösungen. Wenn Shop-Betreiber:innen ihre selbst produzierten Snacks bereits abgepackt anbieten, hilft ihnen das, den Personaleinsatz zu reduzieren und die Produktion operativ besser planen zu können. Zudem sorgt das für eine längere Haltbarkeit und Standzeit der Produkte. Merle Baumgarten: „Dazu kommt: Der Wunsch nach frischen, hygienisch verpackten Produkten wächst. Mit frisch verpackten SB-Backwaren können Shop-Betreiber:innen ihrer Kundschaft diesen Wunsch erfüllen. Und nicht nur das steigert die Kundenzufriedenheit: Auch dass sie ihre Snacks schnell auswählen und selbst bezahlen können, anstatt sich an der Kasse anstellen zu müssen, kommt bei Kund:innen sehr gut an.“
Was ist in Sachen Wirtschaftlichkeit zu beachten?
Immer wichtiger wird es, für Standards und operativ einfache Prozesse im Backshop zu sorgen. Diese ermöglichen es den Mitarbeitenden, das Angebot schnell und übersichtlich zu gestalten. Sebastian Friedrich von Lekkerland empfiehlt daher, den Warenkorb des gesamten Foodservice-Angebots möglichst klein zu halten und aus diesem Warenkorb Produkte in unterschiedlichen Qualitätsstufen anzubieten.
Backwaren Verkauf an Tankstellen, in Kiosken und Convenience Shops: Darauf kommt es an!
- Backwaren sind zu jeder Tageszeit gefragt – wichtig ist, die richtigen Produkte zur richtigen Zeit Von Frühstücksoptionen wie belegten Brötchen und Croissants am Morgen über herzhafte und warme Snacks am Mittag bis hin zu süßen Produkten am Nachmittag und wiederum herzhaften und warmen Snacks am Abend.
- Das perfekte Sortiment berücksichtigt zudem regionale, kulturelle oder lokale Bedürfnisse und Vorlieben der Kund:innen.
- Bei Platzierung und Präsentation kommt es vor allem auf eine gute Sichtbarkeit an, auf ein ansprechendes Design und eine attraktive Präsentation sowie auf Cross-Selling.
- Wichtige Trends sind die wachsende Bedeutung von nachhaltigen und lokalen Produkten, von gesundheitsbewusster Ernährung und von Sharing-Produkten.
- Mit Blick auf Wirtschaftlichkeit und operative Abläufe spielen Standards und einfache Prozesse im Backshop eine zentrale Rolle. Es lohnt sich zudem, bei den verwendeten Zutaten und Produkten Synergien zu nutzen, um Produkte in unterschiedlichen Qualitätsstufen mit überschaubarem Wareneinsatz anbieten zu können.
