
Getränkesortiment für Shops: Diese Getränke sollten nicht fehlen!
Shopbetreiber:innen aufgepasst: Konsument:innen erwarten unterwegs eine vielfältige Getränkeauswahl, die über Softdrinks und Bier hinausgeht und aktuelle Trends wie Energydrinks oder zuckerfreie Varianten berücksichtigt. Wer sich im Trend-Dschungel unsicher fühlt, findet in diesem Beitrag hilfreiche Tipps für ein modernes und gut sortiertes Getränkesortiment.
Getränkesortiment erweitern: So überzeugen Sie Ihre Kund:innen
Softdrinks und Bier sind schon längst nicht mehr alles, was ein Getränkesortiment ausmacht: Heutige Verbraucher:innen erwarten eine vielfältigere Auswahl, wenn sie unterwegs auf der Suche nach etwas zu trinken einen Shop besuchen. Dabei orientieren sich moderne Sortimente stark an aktuellen Trends: Nicht nur Energydrinks und Eistee, auch Biermischgetränke, Premixed-Longdrinks und gesunde, zuckerfreie Getränkevarianten sollten Sie für Ihren Shop auf dem Schirm haben.
Sie blicken im Dschungel aktueller Trends nicht mehr durch, haben keine Ahnung, wer oder was BraTee ist und möchten Ihren Kund:innen aber eine breite, wohlsortierte Auswahl bieten? In diesem Beitrag erfahren Sie mehr darüber, was Sie bei Ihrem Getränkesortiment beachten müssen.
Welche Getränke sind an der Tankstelle gefragt?
Die Zahlen zeigen: Der Umsatz von Tankstellenshops und Kiosken wird wesentlich durch die Auswahl und den Umfang des Getränkesortiments bestimmt. Kund:innen machen in Ihrem Shop eine kurze Verschnaufpause und wollen auf die Schnelle etwas kaufen, das neue Energie und Kraft gibt. Die meisten greifen deshalb gezielt zu einem leckeren Getränk.
Dabei haben Konsument:innen mehr Auswahl als je zuvor. Für Ihren Umsatz ist es umso wichtiger, Topseller geschickt auszuwählen und zu platzieren, um das volle Verkaufspotenzial auszuschöpfen. Grundsätzlich gilt für die Zusammenstellung Ihres Getränkesortiments: Es sollte zu 60 Prozent aus alkoholfreien und zu 40 Prozent aus alkoholischen Getränken bestehen. Welche Drinks auf keinen Fall fehlen dürfen und wie Sie sie strategisch gut platzieren und erfolgsbringend bewerben, das verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Die gefragtesten Softdrinks für Tankstellen und Kiosk
Softdrinks sind eine der wichtigsten Getränkegruppen für Ihren Shop. Sie sorgen mit am häufigsten für Impulskäufe, besonders an Tankstellen, wo sich viele Kund:innen spontan und zu jeder Uhrzeit aufhalten. Zum positiven Umsatztrend bei alkoholfreien Getränken tragen vor allem junge Erwachsene bei. Für die Konsument:innen zählt dabei ein breites Sortiment und, dass die Getränke gut gekühlt und sofort konsumierbar sind. Diese Tatsache macht Shops und Tankstellen gegenüber dem klassischen Einzelhandel für die Zielgruppe besonders attraktiv.
Im Bereich der alkoholfreien Getränke sind Energydrinks der große Renner. Deshalb sollten Sie diese in unterschiedlichen Varianten anbieten: Ob die Red Bull Summer Edition oder eine bunte Auswahl der unterschiedlichen Geschmacksrichtungen von Monster oder Take Off.
Zum Standardangebot in Shops gehören außerdem Softdrinks bekannter Marken, bevorzugt in kleinen Flaschen oder Dosen. Hierzu zählen vor allem kohlensäurehaltige Erfrischungsgetränke wie Cola, Limonaden und Bittergetränke wie Tonic Water. Diese zählen zu den wichtigsten alkoholfreien Produkten für Ihren Shop. Ebenfalls gefragt sind verschiedene Wassersorten, insbesondere solche mit natürlichen Fruchtaromen oder Vitaminen und ohne Zuckerzusatz. Zero-Varianten gewinnen ebenfalls zunehmend an Bedeutung. Im Idealfall ergänzen Sie Ihr Sortiment mit Eistees, Fruchtsäften, Schorlen, Milchmischgetränken und gekühlten Kaffeespezialitäten, wie Eiskaffee.
Gerade bei der Pflichtkategorie Getränke gilt es zudem, aktuelle Trends genau im Blick zu haben und zusätzlich zu altbewährten Klassikern wie Energydrinks und Cola-Zero auch neue hippe Wohlfühl-Getränke zu testen. Die Auswahl reicht hier von zuckerreduzierten Tees, Bio Limonaden bis hin zu Aloe Vera Wasser. Ein weiterer Trend sind klassische Limonaden in exotischen Geschmacksrichtungen sowie internationale Produkte, die in Deutschland sonst schwer erhältlich sind, wie spezielle US-Snacks, Getränke aus Japan oder besondere Sorten bekannter Marken.
Auch die Größe der Getränke ist entscheidend. Beim Sofortverzehr sind Gebinde von 0,5 bis 1 Liter erfolgversprechend. Diese Größen sind für Ihre Kunden auf der Durchreise optimal und leicht während der Fahrt zu verzehren. Je nach Standort und wenn Sie mehr Platz in Ihrem Shop haben, kann es durchaus auch sinnvoll sein, zusätzlich große Gebinde anzubieten.
Ein weiterer Trend sind klassische Limonaden in exotischen Geschmacksrichtungen sowie internationale Produkte, die in Deutschland sonst schwer erhältlich sind, wie spezielle US-Snacks, Getränke aus Japan oder besondere Sorten bekannter Marken.
Energy Drinks: Die Mischung macht‘s
Egal, ob lange Partynächte, ausgedehnte Urlaubsfahrten oder zum Genuss: Energydrinks sind bei Konsument:innen sehr beliebt. Sie bieten sowohl eine Vielzahl an interessanten Geschmacksrichtungen als auch einen spürbaren Energieschub durch das Koffein. Das Angebot auf dem Markt wird zudem durch neue Sorten ständig erweitert, was das Interesse der Kundschaft hochhält.
Für Shopbetreiber:innen führt kein Weg an einer breiten Auswahl an Energydrinks vorbei. Kund:innen erwarten Klassiker als auch neue Sorten und wechselnde Geschmacksvarianten, idealerweise gut gekühlt. Wichtig ist eine Mischung aus bekannten Marken, günstigen Eigenmarken, Sondereditionen und neuen Produkten. Auch Varianten mit weniger oder keinem Zucker gewinnen an Bedeutung und sollten im Sortiment nicht fehlen.
Wichtige Produkte, die in Ihrem Getränkekühlschrank nicht fehlen sollten, sind Take Off, Rockstar, effect und natürlich Red Bull. Mit welchen Produkten Sie die Lust auf Energy bei Ihrer Kundschaft stillen, präsentieren wir Ihnen auf dieser Seite.
Pfanner, Nestea, Fuze: die richtigen Eistees für Ihren Shop
Bis 2020 war Eistee vor allem eins: eher langweilig. Pfirsich und Zitrone bestimmten die Geschmacksrichtungen, von Coolness konnte der Getränkeklassiker nur träumen. Das änderte sich schlagartig, als Rapper Capital Bra ankündigte, seinen Eistee BraTee auf den Markt zu bringen. Die Produkteinführung brach sämtliche Rekorde und machte Eistee zu dem Trendgetränk. Darüber hinaus sorgte die bekannte deutsche Influencerin und Musikerin Shirin David mit DirTea für Aufsehen, nachdem sie verschiedene Eistee-Sorten vorstellte, die aufgrund ihrer starken Präsenz in den sozialen Medien und ihrer großen Fangemeinde schnell erfolgreich wurden. Seitdem hat sich der Markt kontinuierlich weiterentwickelt.
Integrieren Sie Eistee-Marken wie QuickVit, 4Bro und Fuze in Ihr Sortiment, um eine junge Zielgruppe anzusprechen und für Ihren Shop zu begeistern. Alles, was Sie darüber hinaus zum Thema Eistee verkaufen und die dazugehörigen Trendprodukte wissen müssen, haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Im Trend: Zuckerfreie Getränke für unterwegs
Zuckerfreie Getränke erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Vor allem junge Leute suchen nach kalorienarmen Alternativen zu bekannten Getränken und wünschen sich dabei eine möglichst breite Auswahl an Geschmacksrichtungen.
Der Markt für zuckerfreie Getränke hat sich in den letzten Jahren spürbar erweitert und bietet Konsument:innen eine Vielzahl von Optionen. Shopbetreiber:innen sollten diesen Trend nutzen. Einen Überblick über die beliebtesten zuckerfreien Getränke finden Sie in diesem Artikel.
Kaffee: Deutschlands beliebtester Wachmacher
Deutschland ist ein Kaffeetrinkerland – deshalb darf das beliebte Heißgetränk in Ihrem Shop auf gar keinen Fall fehlen!
Kaffee zum Mitnehmen ist für viele Menschen ein unverzichtbarer Teil ihres täglichen Lebens – sei es als Muntermacher auf dem Weg zur Arbeit oder als Energieschub zwischendurch. Kaffee bietet Umsatzchancen, die sie sich nicht entgehen lassen sollten. Damit Sie beim Thema Kaffeeverkauf bestmöglich aufgestellt sind, haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen auf auf unserer Magazinseite zusammengestellt.
Eine entscheidende Komponente beim Verkauf von Kaffee: eine hochwertige und zuverlässige Kaffeemaschine. Auf welche Kriterien Sie beim Kauf einer Kaffeemaschine für Ihren Shop achten sollten, können Sie in diesem Artikel nachlesen.
Kaffee verkaufen kann jeder. Lassen Sie sich die attraktiven Margen nicht entgehen. Einen allgemeinen Überblick zum Thema Kaffee finden Sie hier.
Die richtige Bierauswahl für Ihren Shop
Sage mir, welches Bier du trinkst und ich sage dir, woher du kommst: Bei wohl keinem Getränk spielen regionale Unterschiede eine so große Rolle wie beim Bier. In Deutschland gibt es rund 5.000 unterschiedliche Biere – Tendenz steigend.
Für Ihren Shop ist es deshalb entscheidend, genau den richtigen Sorten-Mix anzubieten – denn mit Altbier machen Sie in Köln niemandem eine Freude und auch im hohen Norden werden Sie mit Weissbier niemanden begeistern. Parallel zu diesem Trend zur Regionalität legen auch internationale Biere weiter zu, etwa Starkbiere aus Dänemark.
Mit der richtigen Bierauswahl sorgen Sie in Ihrem Shop für rundum zufriedene Kund:innen. Damit Sie für den Bierverkauf bestens vorbereitet sind, haben wir für Sie alle wichtigen Informationen zum Thema Bier verkaufen in diesem Magazinartikel zusammengefasst.
Denken Sie übrigens nicht nur an Bier in Flaschen: Dosenbier zählt zu einem der meistverkauften Produkte im Shopgeschäft – insbesondere im Sommer!
Wein verkaufen: Welcher Wein darf’s sein?
Egal ob warme Sommerabende, oder bei gemütlichem Herbstwetter: Eine Auswahl an Weinen in Ihrem Shop anzubieten, ist ganzjährig sinnvoll. Als kurzfristiges Mitbringsel für Geburtstage und Co. ist die Spirituose darüber hinaus zu jeder Jahres- und Uhrzeit gefragt. Doch nicht nur geschenklose Gäste machen Sie mit einem sorgfältig ausgewählten Weinsortiment glücklich: Auch Ihre regulären Kund:innen freuen sich über die Sortimentsergänzung.
Für Shops bieten sich in erster Linie Weiß- und Roséweine als Begleiter für unterwegs an. Bei Weißweinen liegen 2025 vor allem milde Weine aus Rebsorten wie Chardonney oder Sauvignon im Trend. Als Alternative zu Bier und hochprozentigen Spirituosen haben sich in den letzten Jahren zudem Perl- und Schaumweine etabliert. Diese sind vornehmlich bei einer jüngeren, weiblichen Zielgruppe beliebt.
Wie Sie Wein am besten in Ihren Shop integrieren und worauf es bei der Präsentation ankommt, erklären wir Ihnen in unserem Magazinartikel. Damit Sie auch kompetent auf Fragen rund um Rebsorten, Herkunftsregionen, Trinktemperatur und vieles mehr antworten können, haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen in unserem Weinkonzept zusammengefasst.
Premixed-Longdrinks: Aperol Spritz und Co. fertig gemischt
Ein perfekt gemischter Longdrink, gut gekühlt und sofort trinkbereit – bei den Konsument:innen sind Premixed-Longdrinks sehr beliebt und verzeichnen in den letzten Jahren zweistellige Wachstumsraten.
Die Vorlieben hinsichtlich fertig gemischter Spirituosen sind ganz unterschiedlich: Junge Konsument:innen greifen oftmals auf fertig gemischte Getränke auf Basis von Wodka und Gin zurück, gern in fruchtigen Geschmacksrichtungen. Der Dauerbrenner bei der weiblichen Kundschaft bleibt der fertig gemischte Aperol Spritz. Parallel zum wachsenden Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung steigt die Nachfrage nach zucker- und kalorienreduzierten Optionen. Gleichzeitig wünschen sich Verbraucher:innen – vorallem jüngere – auch alkoholfreie Varianten.
Dazu kommt: Eine Auswahl an Biermischgetränken erweitert Ihr Sortiment in den Sommermonaten sinnvoll. Wie Sie Spirituosen-Mix-Getränke erfolgreich in Ihrem Shop verkaufen und was Sie bei der Zusammenstellung Ihres Getränkesortiments beachten sollten, lesen Sie in diesem Magazinartikel. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl und der richtigen Mischung für Ihren Shop.
Nachhaltigkeit: Einweg, Mehrweg und rPet
Weitermachen wie bisher: Wenn es um das Thema Klimaschutz geht, ist das keine zukunftsträchtige Strategie. Zudem erfordern gesetzliche Entscheidungen zwingend mehr Nachhaltigkeit.
Mit der Mehrwegangebotspflicht, die seit Anfang 2023 gilt, soll die Menge an Plastikmüll weiter reduziert werden. Wenn Sie Essen oder Getränke zum Mitnehmen oder zum Sofort-Verzehr anbieten, müssen Sie neben den bisher bekannten Einwegbechern und -verpackungen Ihren Kund:innen auch eine Mehrweg-Alternative anbieten. Dabei dürfen Speisen und Getränke in Mehrwegbehältern nicht teurer sein als in einer Einwegverpackung.
Um unsere Kund:innen bestmöglich bei der Umsetzung dieser Richtlinie zu unterstützen, bieten wir die Lösung „Einfach Mehrweg“ an. Das System funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip wie das bewährte DPG-Pfandsystem für Einweggetränke – und bietet Ihnen als Shopbetreiber:in viele Vorteile, die wir Ihnen auf dieser Seite zusammengefasst haben.
Und: die lange verrufene „Plastikflasche“ hat in der letzten Zeit in Sachen Umweltschutz deutlich aufgeholt: Die neuen rPet-Flaschen werden so gründlich gereinigt und wiederaufbereitet, dass das Material danach wieder zur Herstellung neuer PET-Flaschen eingesetzt werden kann.
Kühlschränke: Die Basis für Ihr Getränkesortiment
Es gibt eine Faustregel beim Verkauf von Getränken: Sie sollten gekühlt sein. Denn Ihre Kund:innen sind auf der Durchreise und erwarten in Ihrem Shop das zu bekommen, was in Ihrem Auto nicht möglich ist: ein frisches Kaltgetränk.
Haben Sie genug Platz, sollte Ihr Shop deshalb mit bis zu vier gut bestückten Kühlschränken ausgestattet sein. Worauf Sie beim Befüllen achten sollten: Platzieren Sie die Produkte in den Segmenten Energydrinks, Softdrinks, Wasser und Biere gut sortiert und auf Augenhöhe. So erkennen Kund:innen Schnelldreher wie auf den ersten Blick. Grundsätzlich ist es ebenfalls ratsam, Bier und Biermischgetränke deutlich zu trennen und Sixpacks ganz unten zu platzieren – darüber kommen die Flaschen und oben die Dosen.
Auch bei Wasser und Carbonated Softdrinks heißt die Regel: von klein nach groß. Sprich: große Flaschen nach unten, 0,5 Liter-Gebinde darüber und Dosen ganz oben. Innerhalb der Gebinde sollte Wasser zusätzlich sortiert werden nach Still, Medium und Sprudel. Bei den Energydrinks gilt dagegen: die Top-Marken sollten in einem Block stehen – in direkter Sicht- und Griffzone der Konsument:innen. Schulen Sie zudem Ihre Mitarbeitenden, darauf zu achten, eiskalte Getränke ganz vorne zu platzieren.
Ihnen schwirrt jetzt schon der Kopf, wenn Sie ans Einräumen Ihrer Kühlschranke denken? Dann sind unsere Kühlschrankkonzepte genau das Richtige für Sie! Sie bekommen von uns nicht nur den Kühlschrank, sondern auch ein detailliertes Planogramm und alle nötigen Produkte. Melden Sie sich bei uns, wir kümmern uns um den Rest.
Die Kombi-Mahlzeit als Verkaufsstrategie
Neben dem passenden Ambiente können Sie Ihren Kund:innen mit gezielten Aktionen ein zusätzliches Glücksgefühl verschaffen. Bieten Sie Ihre Getränke regelmäßig in sinnvollen Kombinationen aus Snack und Drink an.
Am Vormittag bekommen Ihre Kund:innen beispielsweise ein belegtes Brötchen mit einem frischen Kaffee oder am späten Nachmittag Knabbereien in Kombination mit einem leckeren Energydrink. Für Konsument:innen ist dies ein zusätzlicher Service, um die Produkte in der Kombination vergünstigt zu erwerben. Für Sie ein guter Kniff, durch Verkaufsschlager aus dem Getränkesegment zusätzlich Snacks zu verkaufen.
Weitere Tipps zu Promotions und Angeboten, die Ihren Umsatz steigern, haben wir in diesem Magazinartikel für Sie zusammengefasst.
Fazit: Ein gutes Getränkesortiment ist Pflicht!
Getränke waren, sind und bleiben zuverlässige Topseller in Tankstellenshops und Kiosken und somit eine Pflichtkategorie. Neben klassischen Dauerbrennern gibt es aber je nach Zeit, Kundenkreis und Standort verschiedene Trends, die Sie gerade im Getränkesegment beobachten und bedienen sollten.
Eine gut durchdachte Kombination aus altbewährten und trendigen Produkten und eine ausgewogene Balance aus alkoholfreien und alkoholischen Getränken kann einen enormen Einfluss auf Ihren Umsatz haben. Wie Sie Ihr Getränkesortiment für Shops erfolgversprechend zusammenstellen und Drinks und Co richtig platzieren und bewerben, haben wir hier noch einmal kurz für Sie zusammengefasst:
- Alkoholfreie Getränke sollten 60 Prozent Ihres Getränkesortiments ausmachen. Der Trend geht hin zu zuckerfreien, gesunden Erfrischungen. Energydrinks bleiben weiterhin Bestseller.
- Alkoholische Getränke sollten von Ihnen in unterschiedlichen Varianten angeboten und an Ihren Standort angepasst sein.
- Gekühlte Getränke sind ein Muss: Sorgen Sie für eine große Anzahl an gekühlten Getränken in Ihrem Shop.
- Achten Sie auf eine käuferorientierte Platzierung. Bilden Sie klare Segmentblöcke wie z.B. Bier, Energy, Wasser, Saft. Wenn Sie unsicher sind: Mit unseren Kühlschrankkonzepten bieten wir Ihnen ein Rundum-Sorglos-Paket aus hochwertigem Gerät, erprobtem Planogramm und beliebten Produkten an!
- Aufmerksamkeit siegt: Bieten Sie Ihren Kund:innen einen zusätzlichen Service, indem Sie sinnvolle Kombinationen aus Getränken und Snacks passend zur Tageszeit und zum Sonderpreis anbieten.