Egal ob an warmen Frühlingsabenden, zu sportlichen Großveranstaltungen oder beim (An-)Grillen – ein gut gekühltes Dosenbier passt perfekt zu den bald wieder wärmeren Temperaturen. Vor allem Halbliter-Dosen sind einfach praktisch und darum beliebt. Unsere Experten-Tipps zeigen, wie Tankstellen-Shops und Kioske ihr Dosenbier-Sortiment optimieren können, was die Top 10 beim Thema Bier sind und was beim Verkauf zu beachten ist.

Im Bereich des Außer-Haus-Konsums zählt das Dosenbier zu einem der meistverkauften Produkte. Dabei machen Männer nach wie vor einen Großteil der Zielgruppe aus. Lekkerland Experte Norbert Lowey kennt den Grund für die Beliebtheit bei den Kund:innen: „Dosenbier überzeugt die Kund:innen durch die Haptik und das klassische Klick-Geräusch beim Öffnen.“ Zudem sind Dosen im Vergleich zu Flaschen sicherer im Transport und weisen durch ihr Material ein geringeres Gewicht auf. Ein weiterer Grund für die steigende Beliebtheit: Dosen sind extrem recyclingfreundlich. Die Rücklaufquote in den Rohstoffkreislauf für Dosen im Pfandsystem sind sehr gut und liegen laut der Gesellschaft für Verpackungsmarktforschung (GVM) bei 96 bis 97 Prozent. Das Interesse beschränkt sich dabei nicht nur auf Supermärkte, Discounter und Getränkemärkte. Besonders in Tankstellen-Shops und Kiosken ist der Absatz hoch.

5 Tipps, um Dosenbier erfolgreich zu verkaufen

Norbert Lowey informiert in unseren fünf Tipps über die aktuellen Dosenbier-Trends und was Shopbetreiber:innen grundsätzlich über den Verkauf von Bier in Dosen wissen sollten:

1. Alkoholfrei, Markenbier oder attraktiver Preis? Kundenwünschen bestimmen das Angebot

Konsument:innen orientieren sich einerseits an starken Marken – so können sie sicher sein, was sie bekommen. Auf der anderen Seite sind aber auch preisattraktive Biere gefragt, vor allem bei Jüngeren. Neben den günstigeren Marken sind zudem mittelpreisige Produkte wie Paderborner in der Studierenden-Zielgruppe gefragt. Alkoholfreie Biere steigen ebenfalls in der Beliebtheit – das allerdings weiterhin nur langsam. Dennoch sollte alkoholfreies Bier in Tankstellen-Shops und an Kiosken angeboten werden, auch wenn die Nachfrage hier bei Dosenbieren im Vergleich zu Flaschenbieren noch geringer ist.

Wie Analysen zeigen, haben vor allem Biermixgetränke in Dosen an Beliebtheit gewonnen. Zudem steigt das Interesse der Kund:innen an Spezialbieren wie Maibock oder Landbier, Starkbier und Light Bier sowie internationalen Topsellern und Craft Beer. Sofern der Platz vorhanden ist, sollte das klassische Dosenbier-Sortiment um diese Produkte erweitert werden. Mit aktuellen Angeboten steigern Sie Impulskäufe.

Starke Marken geben Orientierung
NORBERT LOWEY, Buyer Beer & Wine Category Beverages, Lekkerland SE

2. Top 10 Bier in Deutschland: Die beliebtesten Biermarken gehören unbedingt ins Sortiment

Bei Dosenbier finden sich in den Top 10 der beliebtesten Biere etablierte und bekannte Marken wie Krombacher, Bitburger, Beck's und Warsteiner. Während vor allem Pils bei Kund:innen gefragt ist, findet sich unter den beliebtesten Dosenbieren aber auch das Biermischgetränk Karlsberg Mixery. Zudem dominieren mit Carlsberg Elephant Strong und Carlsberg Elephant Extra Strong zwei Biere mit einem höheren Alkoholgehalt. Außerdem liegt Faxe Danish Lager Beer im Trend. Als maßgebliche Umsatztreiber im Segment Dosenbier verdienen die Top 10 beliebtesten Dosenbiere auf jeden Fall eine prominente Platzierung in ihrem Shop.

3. Bockbier, Weißbier oder Pils – regionale Sorten in der Mischung mit internationalen Bestsellern

In Deutschland stellen rund 1.500 Brauereien rund 5.000 unterschiedliche Biere her. Die Vielfalt kommt auch daher, dass man in jeder Region gern andere Sorten trinkt – von Export im Ruhrgebiet über Kölsch in Köln bis zu Schwarzbier in Thüringen. Auch die bekannten Biermarken spielen eine entscheidende Rolle und sind verlässliche Umsatzbringer. In Berlin ist beispielsweise Berliner Kindl unverzichtbar, in Hamburg Astra und in München Paulaner. Dementsprechend sollten Tankstellen-Shops und Kioske natürlich vor allem die regionalen Sorten ins Regal stellen – dazu aber auch mal ein, zwei Bierspezialitäten aus anderen Regionen, um den Kund:innen Abwechslung zu bieten. Deshalb erweitert auch Lekkerland seit geraumer Zeit sein regionales Dosenbier-Sortiment.

Neben den regionalen Biermarken erfreuen sich zudem auch internationale Dosenbiere großer Beliebtheit. Vor allem dänische Biere wie das Faxe Danish Lager Beer und die Elephant Starkbiere kommen bei Konsument:innen gut an. Letztere werden insbesondere von Partgängern gern mitgenommen und gehören deshalb in jedes Tankstellensortiment.

4. Gekühlte Dosenbier-Angebote sind für Kund:innen besonders attraktiv

Beim Kauf sind aber nicht nur Biersorte und -Marke entscheidend, sondern auch die Platzierung. Wichtig ist, dass Dosenbier gekühlt angeboten wird und gerade im Sommer immer ein ausreichender Vorrat vorhanden ist. Warmes Bier ist ein echtes No-Go. Die Kühlregale sollten dementsprechend immer gut nachgefüllt werden. Besonders beliebt ist die Halbliter-Dose. Da Kund:innen aber nicht nur Dosen kaufen, die direkt unterwegs getrunken werden, sondern auch für den eigenen Vorrat, sollten zusätzlich zu den gekühlten Bieren Vorteilspacks verkauft werden. Diese müssen nicht zwangsläufig gekühlt werden und können an einer anderen Stelle im Shop oder Kiosk platziert werden. Steht Ihr Dosenbier-Sortiment in der Nähe von Snacks, können Sie außerdem umsatzsteigernde Impulskäufe generieren.

5. Sport-Events treiben den Konsum von Dosenbier an

Egal ob Europameisterschaft, Weltmeisterschaft oder Olympia: Großevents bieten zusätzliche Umsatzchancen für Shopbetreiber:innen. Auf dem Weg zum Public Viewing werden neben salzigen Snacks auch besonders gerne Dosenbiere eingekauft. Mit einer Kombi-Platzierung können sie deshalb ihren Umsatz ordentlich ankurbeln.

Fazit: Mit dem richtigen Dosenbier-Sortiment den Umsatz steigern

  • Kund:innen kaufen unterwegs häufig alkoholische Getränke, insbesondere günstiges bis mittelpreisiges Dosenbier.
  • Das Angebot sollte bekannte Marken, regionale Biersorten und Biermixgetränke umfassen; gekühlte Einzel-Dosen sind besonders gefragt.
  • Die Platzierung neben salzigen Snacks sowie Aktionsangebote fördern Impulskäufe.